für Linkenheim-Hochstetten
2018 schrieb ich bei der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzeptes:
„Linkenheim-Hochstetten ist eingebettet in eine schöne, vielfältige Naturlandschaft. Im Westen prägen die Rheinauen des Tiefgestades und die Seeflächen das Landschaftsbild. Im Norden gestalten feuchte Wiesen, torfige Böden und niedermoorähnliche Vegetation, im Osten der Hardtwald mit seinen Kulturwäldern, sowie im Hochgestade und Süden die Kulturlandschaft das jeweilige Gemarkungsbild.“
An dieser Landschaftsbeschreibung hat sich nichts geändert und das ist gut so.
Am Erhalt dieser Vielfalt unserer Landschaft arbeiten wir Jahr für Jahr zusammen mit Bauhof, Landwirten, Angelvereinen, Jagdpächtern, privaten Grundstücksbesitzern, Forst und insbesondere auch im Arbeitskreis Umwelt. Dabei haben wir zum Ziel, nicht nur einen kleingliedrigen und differenzierten Schutz der Arten zu ermöglichen, sondern auch den Erhalt unseres Kultur- und Landschaftsbildes, so wie wir es kennen und schätzen. Dieses ist Grundlage für eine klimawandelangepasste Weiterentwicklung der Landschaft. Hierbei agieren wir auf den sandigen Böden des Hochgestades anders als in den Auen des Tiefgestades.
Unser Handlungsrahmen ergab sich dabei aus dem Waldleitbild und den Praxis-Empfehlungen der Angelvereine, Jagdpächter und Landwirte.